Rp. Praxis-Newsletter-Archiv
Verordnungssoftware – Nutzen Sie die Unterstützung
Die Verordnungssoftware bietet verschiedene Hilfen, die Sie im Verordnungsprozess unterstützen. Was eine Verordnungssoftware dabei konkret leisten…
Herausforderungen bei der Bekämpfung von Tuberkulose
Anlässlich des Welttuberkulosetages (Motto: Yes! We can end TB!) berichtete das RKI im neuen epidemiologischen Bulletin über aktuelle Zahlen zur…
Viele Menschen ohne sauberes Trinkwasser – Cholera weltweit auf dem Vormarsch
Eine in Deutschland beinahe vergessene Infektionskrankheit breitet sich weltweit vermehrt wieder aus: die Cholera. Die Zahlen der gemeldeten…
Was sind tatsächliche Kontraindikationen beim Impfen? Neues Faktenblatt des RKI
Dürfen fieberfreie Erkältungspatienten oder Patienten mit Gerinnungsstörungen eine Impfung erhalten? Was ist bei der Impfung von Schwangeren und…
Studie prognostiziert steigenden Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung
Der umsichtige Einsatz von Antibiotika und weiterer antimikrobieller Medikamente sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin ist ein…
Zunehmende Inanspruchnahme vertragsärztlicher Leistungen bis 2030
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) prognostiziert in einer aktuellen Studie für das Jahr 2030 eine steigende…
Aktualisierte Leitlinie zur Versorgung von Patienten mit unbekanntem Primärtumor
Bei bis zu 5 % der Krebserkrankungen kann trotz bestehender Metastasen kein Primärtumor identifiziert werden; im Englischen wird diese Erkrankung…
Kurz erklärt – Was waren nochmal die Fehler 1. und 2. Art und was haben sie mit dem Hypothesentest zu tun?
Zu Beginn einer klinischen Studie steht meist eine Hypothese wie: „Das neue Medikament ist dem Standardmedikament in der Wirksamkeit überlegen.“ Zur…
Entlastung der Ärzteschaft bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung
Bei Auffälligkeitsprüfungen sollen zukünftig günstigere Arzneimittelpreise durch Rabattverträge bereits bei der Vorabprüfung berücksichtigt…
Seite 12 von 43.