Kurz erklärt – Was waren nochmal die Fehler 1. und 2. Art und was haben sie mit dem Hypothesentest zu tun?
Zu Beginn einer klinischen Studie steht meist eine Hypothese wie: „Das neue Medikament ist dem Standardmedikament in der Wirksamkeit überlegen.“ Zur Überprüfung dieser Hypothese wird ein Hypothesentest durchgeführt und ein Hypothesenpaar bestehend aus Nullhypothese und Alternativhypothese aufgestellt. Die erhobenen Daten werden auf einen signifikanten Unterschied hin untersucht. Da statistische Tests aber immer mit einer Restunsicherheit verbunden sind, kann sowohl die Annahme der Alternativhypothese (Fehler 1. Art) als auch die der Nullhypothese (Fehler 2. Art) fälschlicherweise erfolgen.
Eine übersichtliche Zusammenfassung mit Informationen zum Thema klinische Studien finden Sie in der Praxishilfe „Klinische Studien“ – hier werden neben statistischen Überlegungen auch die Qualitätskriterien von klinischen Studien vorgestellt.