Rp. Praxis-Newsletter-Archiv
Das E-Rezept – neue Fristen, neuer Streit
Ab Juli 2023 soll das Einlösen des E-Rezeptes mittels elektronischer Gesundheitskarte (eGK) in Apotheken funktionieren. Dadurch wird sich eine…
Verordnung von Verbandmitteln – wie geht es weiter?
Gesetzlich Krankenversicherte haben einen Anspruch auf die Versorgung mit Verbandmitteln – dies ist aktuell so und soll sich auch nicht ändern. Welche…
21 % der Patienten erscheinen nicht zu TSS-Terminen
Eine Auswertung der KV Bremen hat ergeben, dass etwa jeder fünfte Patient, der einen Termin über die Terminservicestelle (TSS) vermittelt bekommen…
Implementierung der COVID-19-Impfungen in die allgemeine STIKO-Empfehlung
Während das pandemische Infektionsgeschehen rund um das SARS-CoV-2-Virus immer weiter in die endemische Phase übergeht, wurden die Empfehlungen zu…
Antidiarrhoika als Begleitmedikation
Die Verordnung von Antidiarrhoika zulasten der GKV ist nur in bestimmten Ausnahmefällen möglich. Dies regelt Anlage III der…
IGeL – sinnvoll oder überflüssig?
Vor kurzem haben wir über den IGeL-Report und den IGeL-Monitor berichtet. Dabei schnitten viele individuelle Gesundheitsleistungen mit einem…
Der Nutzen von Apherese und Sauerstofftherapie bei Long/Post-COVID ist derzeit unklar
Bislang existieren keine anerkannten, ursächlichen Therapien für Patienten mit Long bzw. Post-COVID, die als Kassenleistung abgerechnet werden…
Verkehrslärm erhöht das Risiko für psychische Erkrankungen
Zu viel Lärm kann krank machen und begünstigt u. a. die Entwicklung von Herz-Kreislauf- und psychischen Erkrankungen. Dabei wird das…
RNA-Medikamente – Forschung und Entwicklung in Deutschland
Laut dem vfa ist der erste RNA-basierte Impfstoff der Welt für Deutschland erst der Anfang, da hierzulande umfassende Kompetenzen für RNA-basierte…
Immer mehr Biosimilars unter Rabattvertrag
Bei Biosimilars handelt es sich um biopharmazeutische Arzneimittel (Biologika), die als Nachfolgeprodukte nach Patentablauf der…
Seite 11 von 43.